DIE GROSZE HÄFENELEGIE (März 2003)

Im Jahre 1964 musste der Burgschauspieler und Regisseur 4 Monate hinter die Gitter der Haftanstalt in Schwarzau. Er hatte ein schwerwiegendes Verbrechen begangen. Öffentliche Gewalttätigkeit – § 81!  
Und zwar hatte der später Verurteilte zusammen mit seinem Schauspielerkollegen Friedrich R. ein Lokal besucht. Anschließend schauten die beiden bei zwei Küchenmädchen im ersten Stock des Hauses Cobenzlgasse 7 vorbei. Die argwöhnische Wirtin hatte Einbrecher vermutet und die Polizei gerufen. Was sich nachher abspielte, sah je nach Zeugenaussage sehr verschieden aus. Seeböck hat – laut Aussage des Rayonsinspektor Wanderer – sich der Festnahme widersetzt und eine Boxerstellung eingenommen. Seeböck hingegen sah es als Abwehrhaltung gegenüber den Schlägen mit dem Gummiknüppel und den Ohrfeigen. 

Das Gericht schenkte den Aussagen des Inspektors mehr Glauben und verurteilte Seeböck zu „4 Monaten schweren Kerker, verschärft durch ein hartes Lager und einen Fasttag“. 
Und von diesen „lehrreichen“ Monaten und den diversen Bekanntschaften erzählt die Geschichte. 
Seit damals hat sich viel verändert. Die Menschen allerdings sind geblieben – sensibel, hart, rücksichtslos, wohlmeinend, herzlich, linkisch, gütig, falsch – kurz gesagt, gut und böse. Allerdings ist nicht jeder ein „Böser“, auch wenn ihn die Justiz dazu abstempelt. Andererseits gibt es viele „Böse“, die frei herumlaufen, weil sie die „richtigen“ Leute kennen oder die „richtigen“ Connections haben.  


Ja, ja, oft scheint die Justitia nicht nur eine Binde vor den Augen sondern auch „a Brettl vorm Hirn“ zu haben!

PLAKAT, PROGRAMM, MEDIALES

FOTOS (Christian SPRENGER)


Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.